Interpretation eines Strategie-Performance-Berichts Heutige Marktanalyseplattformen erlauben es Tradern, schnell eine Handelssystemleistung zu überprüfen und ihre Effizienz und Rentabilität zu bewerten. Diese Leistungsmesswerte werden typischerweise in einem Strategieleistungsbericht, einer Zusammenstellung von Daten basierend auf unterschiedlichen mathematischen Aspekten einer Systemleistung, angezeigt. Ob hypothetische Ergebnisse oder tatsächliche Handelsdaten, gibt es Hunderte von Performance-Metriken, die verwendet werden können, um ein Handelssystem zu bewerten. Trader oft eine Präferenz für die Metriken, die für ihre Trading-Stil nützlich sind. Während die Händler können natürlich auf eine Zahl gravitieren - insgesamt Reingewinn. Zum Beispiel - es ist wichtig, viele der Leistungsmesswerte zu verstehen und zu überprüfen, bevor Sie Entscheidungen über die potenzielle Rentabilität des Systems treffen. Zu wissen, was in einem Strategie-Performance-Bericht zu suchen, können Händler helfen, objektiv analysieren Systeme Stärken und Schwächen. (Vor dem Hintergrund unseres Trading Systems Tutorials.) Strategie Performance Reports Ein Strategie Performance Report ist eine objektive Bewertung einer Systemleistung. Eine Reihe von Handelsregeln kann auf historische Daten angewendet werden, um zu bestimmen, wie sie während des angegebenen Zeitraums durchgeführt worden wäre. Dies wird Backtesting genannt und ist ein wertvolles Werkzeug für Händler, die ein Handelssystem testen möchten, bevor es es auf den Markt bringt. Die meisten Marktanalyseplattformen ermöglichen Tradern, einen Strategieleistungsbericht während Backtesting zu schaffen. Händler können auch Strategie-Performance-Berichte für tatsächliche Handelsergebnisse. Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für eine Leistungsübersicht aus einem Strategieleistungsbericht, der eine Vielzahl von Leistungsmetriken enthält. Die Metriken sind auf der linken Seite des Berichts aufgeführt, die entsprechenden Berechnungen finden Sie auf der rechten Seite, getrennt in Spalten von allen Trades, Long Trades und Short Trades. Abbildung 1 - Die Vorderseite eines Strategieleistungsberichts ist die Leistungsübersicht. Die in diesem Artikel identifizierten Kennzahlen werden unterstrichen. Zusätzlich zu der in Abbildung 1 dargestellten Leistungsübersicht können Strategieleistungsberichte auch Handelslisten, periodische Renditen und Leistungsdiagramme enthalten. Die Handelsliste gibt einen Bericht über die getätigten Geschäfte, einschließlich der Art des Handels (lang oder kurz), des Datums und der Uhrzeit, des Preises, des Nettogewinns, des kumulierten Gewinns und des prozentualen Gewinns. Die Handelsliste erlaubt den Händlern, genau zu sehen, was während jedes Handels geschah. Durch das Betrachten der periodischen Retouren für ein System können Trader die Performance in tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Segmente aufteilen. Dieser Abschnitt ist hilfreich bei der Ermittlung von Gewinnen oder Verlusten für einen bestimmten Zeitraum. Händler können schnell beurteilen, wie ein System auf einer täglichen, wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen Basis. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass im Handel die kumulativen Gewinne (oder Verluste) von Bedeutung sind. Das Betrachten eines Handelstages oder einer Handelswoche ist nicht so bedeutend wie das Betrachten der monatlichen und jährlichen Daten. Eine der schnellsten Methoden zur Analyse des Strategieleistungsberichts ist das Leistungsdiagramm. Dies zeigt die Handelsdaten in einer Vielzahl von Wegen von einem Balkendiagramm, das einen monatlichen Nettogewinn, eine Eigenkapitalkurve zeigt. So oder so, die Performance-Grafik bietet eine visuelle Darstellung aller Trades in der Periode, so dass Händler schnell feststellen, ob ein System bis zu Standards durchführt. Abbildung 2 zeigt zwei Leistungsdiagramme: eine als Balkendiagramm des monatlichen Nettogewinns die andere als Eigenkapitalkurve. (Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Charting Your Way to Better Returns.) Abbildung 2 - Jede Performance-Grafik repräsentiert die gleichen Handelsdaten in verschiedenen Formaten. Key Metrics Ein Strategie-Performance-Bericht kann eine enorme Menge an Informationen über eine Trading-System-Performance enthalten. Während alle Statistiken wichtig sind, ist es hilfreich, den ursprünglichen Umfang auf fünf Schlüsselperformance-Kennzahlen zu beschränken: Gesamtgewinn Profitfaktor Percent Profitables durchschnittliches Trade Net Profit Maximum Drawdown Diese fünf Metriken bieten einen guten Ausgangspunkt für das Testen eines potentiellen Handelssystems oder die Bewertung Ein Live-Handelssystem. Gesamt Nettogewinn Der Gesamtgewinn repräsentiert die untere Zeile eines Handelssystems über einen bestimmten Zeitraum. Diese Kennzahl wird berechnet, indem der Bruttoverlust aller verlierenden Trades (einschließlich Provisionen) vom Bruttogewinn aller Gewinntrades subtrahiert wird. In Abbildung 1 wird der Nettogewinn wie folgt berechnet: Während viele Händler den Gesamtgewinn als primäre Mittel zur Messung der Handelsleistung verwenden, kann die Metrik allein trügerisch sein. An sich kann diese Kennzahl nicht bestimmen, ob ein Handelssystem effizient arbeitet, noch kann es die Ergebnisse eines Handelssystems basierend auf der Höhe des anhaltenden Risikos normalisieren. Während sicherlich eine wertvolle Metrik, insgesamt Nettogewinn im Konzert mit anderen Performance-Metriken betrachtet werden sollte. Der Gewinnfaktor ist definiert als der Bruttogewinn dividiert durch den Bruttoverlust (einschließlich Provisionen) für die gesamte Handelsperiode. Diese Leistungsmetrik bezieht sich auf die Gewinnmenge pro Risikoeinheit, wobei Werte größer als eins ein rentables System angeben. Als Beispiel zeigt der in Abbildung 1 dargestellte Strategieleistungsbericht, dass das getestete Handelssystem einen Gewinnfaktor von 1,98 aufweist. Dies wird berechnet durch Division des Bruttogewinns durch den Bruttoschaden: Dies ist ein angemessener Gewinnfaktor und bedeutet, dass dieses System einen Gewinn erzielt. Wir alle wissen, dass nicht jeder Handel ein Gewinner sein wird und dass wir Verluste erleiden müssen. Die Profitfaktor-Metrik hilft Händler, zu analysieren, inwieweit Gewinne größer sind als Verluste. Die obige Gleichung zeigt den gleichen Rohertrag wie die erste Gleichung, ersetzt aber einen hypothetischen Wert für den Bruttoverlust. In diesem Fall ist der Bruttoverlust größer als der Bruttogewinn, was zu einem Gewinnfaktor von weniger als einem Ergebnis führt. Das wäre ein verlorenes System. Percent Profitable Der prozentuale Gewinn ist auch bekannt als die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen. Diese Kennzahl wird berechnet, indem die Anzahl der Gewinntrades durch die Gesamtzahl der Trades für einen bestimmten Zeitraum dividiert wird. In dem in Figur 1 gezeigten Beispiel wird der prozentuale Gewinn wie folgt berechnet: Der ideale Wert für die prozentuale Rentabilität der Metrik hängt vom Stil des Traders ab. Trader, die in der Regel für größere Bewegungen, mit größeren Gewinnen gehen, benötigen nur einen niedrigen prozentualen gewinnbringenden Wert, um ein Gewinnsystem beizubehalten. Dies ist, weil die Gewinne, die gewinnen (die profitabel sind) sind in der Regel recht groß. Ein gutes Beispiel dafür ist der Trend nach den Händlern. So wenig wie 40 von Gewinnen konnten profitabel sein und noch ein sehr rentables System produzieren, weil die Handel, die gewinnen, dem Trend folgen und typischerweise große Gewinne erzielen. Die Trades, die nicht gewinnen, sind in der Regel für einen kleinen Verlust geschlossen. Intraday-Händler und insbesondere Scalper. Die schauen, um kleine Menge auf jedem möglichem Handel zu gewinnen, während das Risiko einer ähnlichen Menge eine höhere prozentige rentable Metrik erfordert, um ein gewinnendes System zu verursachen. Dies ist aufgrund der Tatsache, dass die Gewinne Trades neigen dazu, nahe an Wert für die verlierenden Trades, um voraus zu sein, muss es ein deutlich höherer prozentualer Gewinn sein. Mit anderen Worten, mehr Trades müssen Gewinner sein, da jeder Gewinn relativ klein ist. (Weitere Informationen finden Sie unter Scalping: Kleine schnelle Gewinne können addieren.) Durchschnittlicher Handelsgewinn Der durchschnittliche Handelsgewinn ist die Erwartung des Systems: er repräsentiert den durchschnittlichen Geldbetrag, der pro Trade gewonnen oder verloren gegangen ist. Der durchschnittliche Handelsgewinn wird berechnet, indem der Gesamtgewinn durch die Gesamtzahl der Geschäfte geteilt wird. In unserem Beispiel aus Abbildung 1 wird der durchschnittliche Handelsgewinn wie folgt berechnet: Mit anderen Worten, wir könnten erwarten, dass jeder Handel, der durch dieses System generiert wird, 452,79 betragen wird. Dies berücksichtigt sowohl Gewinn und Verlust Trades, da sie auf dem gesamten Nettogewinn basiert. Diese Zahl kann von aoutlier, ein einzelner Handel, der einen Gewinn (oder Verlust) viele Male größer als ein typischer Handel schrumpft. Ein Ausreißer kann unrealistische Ergebnisse durch Überfüllung des durchschnittlichen Handelsgewinns erzielen. Ein Ausreißer kann ein System deutlich mehr (oder weniger) rentabel machen, als es statistisch ist. Der Ausreißer kann entfernt werden, um eine genauere Auswertung zu ermöglichen. Wenn der Erfolg des Trading-Systems im Backtesting von einem Outlier abhängt, muss das System weiter verfeinert werden. Maximum Drawdown Die maximale Drawdown-Metrik bezieht sich auf den Worst-Case-Szenario für eine Handelsperiode. Es misst die größte Distanz oder Verlust, von einem früheren Equity Peak. Diese Metrik kann dazu beitragen, die Höhe des Risikos, die durch ein System entstehen, zu messen und festzustellen, ob ein System auf der Grundlage der Kontengröße praktisch ist. Wenn der größte Geldbetrag, den ein Händler riskieren will, geringer ist als der maximale Drawdown, ist das Handelssystem nicht für den Händler geeignet. Es sollte ein anderes System mit einem kleineren maximalen Drawdown entwickelt werden. Diese Metrik ist wichtig, weil sie eine Realitätsprüfung für Händler ist. Fast jeder Händler könnte eine Million Dollar - wenn sie zehn Millionen Risiko könnte. Die maximale Drawdown-Metrik muss im Einklang mit der Händler Risikobereitschaft und Trading-Konto Größe. (Weitere Informationen finden Sie unter Schützen Sie sich vor Marktverlust.) Die Performance-Berichte der Bottom Line-Strategie, ob sie auf historische oder live-Handelsergebnisse angewendet werden, können ein leistungsstarkes Instrument für die Unterstützung der Händler bei der Bewertung ihrer Handelssysteme sein. Während es einfach ist, die Aufmerksamkeit auf die untere Zeile zu zahlen. Oder der gesamte Nettogewinn - wir alle wollen wissen, wie viel Geld ein System macht - zusätzliche Performance-Metriken bieten eine umfassendere Sicht auf eine Systemleistung. (EU ETS) Das EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) ist ein Eckpfeiler der EU-Politik zur Bekämpfung des Klimawandels und dessen Schlüsselinstrument zur Reduzierung von Treibhausgasen Gas-Emissionen kostengünstig. Es ist der weltweit erste große Kohlenstoffmarkt und bleibt der größte. (Alle 28 EU-Länder sowie Island, Liechtenstein und Norwegen) begrenzen die Emissionen von mehr als 11.000 schweren Energieverbrauchsanlagen (Kraftwerke amp-Industrieanlagen) und Fluggesellschaften zwischen diesen Ländern rund 45 EU-Treibhausgasemissionen. A cap and trade system Das EU-EHS arbeitet nach dem Cap-and-Trade-Prinzip. Eine Kappe ist auf die Gesamtmenge der bestimmten Treibhausgase eingestellt, die von Anlagen, die vom System erfasst werden, emittiert werden können. Die Kappe wird im Laufe der Zeit reduziert, so dass die Gesamtemissionen sinken. Innerhalb der Mütze werden Unternehmen Emissionszertifikate erhalten oder kaufen, die sie bei Bedarf untereinander handeln können. Sie können auch begrenzte Mengen an internationalen Credits aus emissionsmindernden Projekten auf der ganzen Welt kaufen. Die Begrenzung der Gesamtzahl der Zertifikate stellt sicher, dass sie einen Wert haben. Nach jedem Jahr muss ein Unternehmen genügend Zertifikate abgeben, um alle Emissionen zu decken, andernfalls werden hohe Geldstrafen verhängt. Wenn ein Unternehmen seine Emissionen verringert, kann es die Ersatzentschädigungen halten, um seinen zukünftigen Bedarf zu decken oder sie an ein anderes Unternehmen zu verkaufen, das unterhalb der Zertifikate ist. Trading bringt Flexibilität, die Emissionen sinkt, wo es am wenigsten kostet. Ein robuster Kohlenstoffpreis fördert auch Investitionen in saubere, kohlenstoffarme Technologien. Hauptmerkmale der Phase 3 (2013-2020) Das EU-ETS befindet sich nun in der dritten Phase deutlich unter den Phasen 1 und 2. Die wichtigsten Änderungen sind: Eine einzige EU-weite Emissionsbegrenzung gilt anstelle des bisherigen nationalen Kappenschutzes. Die Versteigerung ist die Standardmethode für die Zuteilung von Zertifikaten (anstelle der kostenlosen Zuteilung) und harmonisierte Zuteilungsregeln gelten für die noch verbleibenden Zertifikate Kostenlos Mehr Sektoren und Gase enthalten 300 Millionen Zertifikate, die in der Reserve Neuer Marktteilnehmer für die Finanzierung des Einsatzes innovativer Technologien für erneuerbare Energien und der CO2 - Abscheidung und - Speicherung durch das Programm NER 300 aufgewendet werden. Sektoren und Gase abgedeckt Das System umfasst die folgenden Sektoren und Gase mit der Fokus auf Emissionen, die mit hoher Genauigkeit gemessen, gemeldet und überprüft werden können: Kohlendioxid (CO 2) aus Energie - und Wärmeerzeugung energieintensive Industriezweige wie Ölraffinerien, Stahlwerke und die Produktion von Eisen, Aluminium, Metallen und Zement , Kalk, Glas, Keramik, Zellstoff, Papier, Pappe, Säuren und Schüttgütern organische Chemikalien kommerzielle Luftfahrt Stickoxid (N 2 O) aus der Produktion von Stickstoff-, Adipin - und Glyoxylsäuren und Glyoxalperfluorkohlenwasserstoffen aus der Aluminiumproduktion Teilnahme am EU-EHS Ist für Unternehmen in diesen Sektoren Pflicht. Aber in einigen Sektoren nur Anlagen über einer bestimmten Größe enthalten sind, können bestimmte kleine Anlagen ausgeschlossen werden, wenn die Regierungen fiskalische oder andere Maßnahmen einführen, die ihre Emissionen um einen äquivalenten Betrag im Luftverkehrssektor reduzieren, bis 2016 gilt das EU-EHS nur für Flüge Zwischen den Flughäfen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Emissionsreduzierung Das EU-EHS hat bewiesen, dass die Einführung eines Preises für Kohlenstoff und Handel in diesem Bereich funktionieren kann. Die Emissionen aus Anlagen der Regelung fallen im Vergleich zu Beginn der dritten Phase (2013) um etwa 5 (siehe 2015) zurück. Im Jahr 2020. Werden die Emissionen aus den unter das System fallenden Sektoren 21 niedriger sein als im Jahr 2005. Entwicklung des CO2-Marktes Das EU-EHS wurde im Jahr 2005 gegründet und ist das weltweit erste und größte internationale Emissionshandelssystem, das mehr als drei Viertel des internationalen CO2-Handels ausmacht. Das EU-EHS fördert auch die Entwicklung des Emissionshandels in anderen Ländern und Regionen. Die EU zielt darauf ab, das EU-EHS mit anderen kompatiblen Systemen zu verknüpfen. Wichtigste EU-EHS-Rechtsvorschriften Kohlemarktberichte Überarbeitung des EU-EHS für Phase 3 Umsetzung Gesetzgebungsgeschichte der Richtlinie 200387EC Arbeiten vor dem Vorschlag der Kommission Vorschlag der Kommission vom Oktober 2001 Reaktion der Kommission auf die Lesung des Vorschlags im Rat und im Parlament (einschließlich Gemeinsamer Standpunkt des Rates) Alle Fragen Fragen und Antworten zum überarbeiteten EU-Emissionshandelssystem (Dezember 2008) Was ist das Ziel des Emissionshandels Das Ziel des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) ist es, den EU-Mitgliedstaaten dabei zu helfen, ihre Verpflichtungen zur Begrenzung oder Verringerung von Treibhausgasen zu erfüllen Emissionen auf kostengünstige Weise. Die Möglichkeit, Emissionszertifikate für teilnehmende Unternehmen zu kaufen oder zu verkaufen, bedeutet, dass Emissionskürzungen zumindest die Kosten erreichen können. Das EU-EHS ist der Eckpfeiler der EU-Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels. Es ist das erste internationale Handelssystem für CO 2 - Emissionen weltweit und ist seit 2005 in Betrieb. Ab dem 1. Januar 2008 gilt es nicht nur für die 27 EU-Mitgliedstaaten, sondern auch für die übrigen drei Mitglieder des Europäischen Wirtschaftsraums Norwegen, Island und Liechtenstein. Sie deckt derzeit mehr als 10.000 Installationen im Energie - und Industriesektor ab, die gemeinsam für nahezu die Hälfte der EU-Emissionen von CO 2 und 40 ihrer gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Eine im Juli 2008 vereinbarte Änderung der EU-EHS-Richtlinie wird den Luftverkehrssektor ab 2012 in das System bringen. Wie funktioniert das Emissionshandelshandeln Das EU-EHS ist ein Cap - und Trade-System, dh es deckt das Gesamtniveau der Emissionen , Innerhalb dieser Grenze, ermöglicht es den Teilnehmern des Systems zu kaufen und zu verkaufen Zulagen nach Bedarf. Diese Zertifikate sind die gemeinsame Handelswährung im Kern des Systems. Eine Zulage gibt dem Inhaber das Recht, eine Tonne CO 2 oder die entsprechende Menge eines anderen Treibhausgases zu emittieren. Die Obergrenze für die Gesamtzahl der Zertifikate schafft Knappheit auf dem Markt. In der ersten und zweiten Handelsphase im Rahmen der Regelung mussten die Mitgliedstaaten nationale Zuteilungspläne (NAP) erstellen, die ihr Gesamtniveau der ETS-Emissionen festlegen und wie viele Emissionszertifikate jede Anlage in ihrem Land erhält. Am Ende jedes Jahres müssen Anlagen Emissionsberechtigungen abgeben. Unternehmen, die ihre Emissionen unter dem Niveau ihrer Zertifikate halten, können ihre überschüssigen Zertifikate verkaufen. Diejenigen, die Schwierigkeiten haben, ihre Emissionen im Einklang mit ihren Zertifikaten zu halten, haben die Wahl zwischen Maßnahmen zur Reduzierung ihrer eigenen Emissionen, wie Investitionen in eine effizientere Technologie oder die Verwendung von weniger kohlenstoffintensiven Energiequellen oder den Kauf zusätzlicher Zertifikate, die sie auf dem Markt benötigen, oder Eine Kombination der beiden. Solche Entscheidungen werden wahrscheinlich durch relative Kosten bestimmt. Auf diese Weise werden die Emissionen reduziert, wo es am günstigsten ist. Wie lange das EU ETS im Einsatz war Das EU ETS wurde am 1. Januar 2005 aufgelegt. Die erste Handelsperiode dauerte drei Jahre bis Ende 2007 und war ein Lernprozess, der die Vorbereitungen für die entscheidende zweite Handelsphase vorbereitete. Die zweite Handelsperiode begann am 1. Januar 2008 und läuft für fünf Jahre bis Ende 2012. Die Bedeutung der zweiten Handelsperiode ergibt sich aus der Tatsache, dass sie mit der ersten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls zusammenfällt, in der die EU und andere Müssen die Industriestaaten ihre Ziele zur Begrenzung oder Verringerung der Treibhausgasemissionen erfüllen. Für die zweite Handelsperiode wurden die Emissionen der EU-Emissionen auf etwa 6,5 unter dem Niveau von 2005 begrenzt, um zu gewährleisten, dass die EU als Ganzes und die Mitgliedstaaten einzeln über ihre Kyoto-Verpflichtungen verfügen. Was sind die wichtigsten Erfahrungen aus bisherigen Erfahrungen? Das EU-EHS hat einen Preis für Kohlenstoff ausgegeben und bewiesen, dass der Handel mit Treibhausgasemissionen funktioniert. Die erste Handelsperiode hat den freien Handel mit Emissionszertifikaten in der gesamten EU erfolgreich etabliert, die notwendige Infrastruktur geschaffen und einen dynamischen Kohlenstoffmarkt entwickelt. Der Umweltnutzen der ersten Phase kann aufgrund der übermäßigen Zuteilung von Zertifikaten in einigen Mitgliedstaaten und einigen Sektoren begrenzt sein, was hauptsächlich auf die Abhängigkeit von Emissionsprognosen zurückzuführen ist, bevor verifizierte Emissionsdaten im Rahmen des EU-EHS verfügbar wurden. Als die Veröffentlichung der verifizierten Emissionsdaten für 2005 diese Überverteilung hervorhebt, reagierte der Markt wie erwartet mit einer Senkung des Marktpreises für Zertifikate. Die Verfügbarkeit verifizierter Emissionsdaten hat es der Kommission ermöglicht, sicherzustellen, dass die Obergrenze für nationale Zuweisungen in der zweiten Phase auf einem Niveau festgelegt wird, das zu echten Emissionsminderungen führt. Die bisherige Erfahrung hat gezeigt, dass eine stärkere Harmonisierung innerhalb des EU-EHS zwingend erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die EU ihre Ziele der Emissionsminderung zumindest mit geringen Wettbewerbsverzerrungen erreicht. Die Notwendigkeit einer stärkeren Harmonisierung ist am deutlichsten in Bezug auf die Festlegung der Obergrenze für die Gesamtemissionen. Die ersten beiden Handelsperioden zeigen auch, dass weitgehende nationale Methoden für die Zuteilung von Zertifikaten an Anlagen den lauteren Wettbewerb im Binnenmarkt bedrohen. Darüber hinaus sind eine stärkere Harmonisierung, Klarstellung und Verfeinerung in Bezug auf den Geltungsbereich des Systems, den Zugang zu Krediten aus Emissionsminderungsprojekten außerhalb der EU, die Bedingungen für die Anbindung des EU-Emissionshandelssystems an Emissionshandelssysteme an anderer Stelle und die Überwachung, Überprüfung und Anforderungen. Was sind die wichtigsten Änderungen am EU-EHS und ab wann werden sie angewendet? Die vereinbarten Designänderungen gelten ab dem dritten Handelstag, dh Januar 2013. Während die Vorbereitungsarbeiten unverzüglich eingeleitet werden, bleiben die geltenden Regeln bis Januar 2013 unverändert Um sicherzustellen, dass die Regulierungsstabilität aufrechterhalten wird. Das EU-EHS in der dritten Phase wird ein effizienteres, harmonisierteres und gerechteres System sein. Erhöhte Effizienz wird durch eine längere Handelszeit erreicht (8 Jahre statt 5 Jahre), eine robuste und jährlich sinkende Emissionsminderung (21 Reduktionen im Jahr 2020 gegenüber 2005) und eine deutliche Steigerung der Versteigerung (von weniger als 4 Jahren) In Phase 2 bis mehr als die Hälfte in Phase 3). In vielen Bereichen wurde mehr Harmonisierung vereinbart, unter anderem in Bezug auf das Cap-Setting (ein EU-weites Cap anstelle der nationalen Caps in den Phasen 1 und 2) und die Regeln für die Übergangsfreiheit. Die Fairness des Systems wurde durch den Übergang zu EU-weiten freien Zuteilungsregeln für Industrieanlagen und durch die Einführung eines Umverteilungsmechanismus, der neue Mitgliedstaaten berechtigt, weitere Zertifikate zu vergeben, erheblich erhöht. Wie sieht der endgültige Text gegenüber dem ursprünglichen Vorschlag der Kommission aus? Die vom Europäischen Rat für Frühjahr 2007 beschlossenen Klima - und Energieziele wurden beibehalten und die Gesamtarchitektur des Kommissionsvorschlags zum EU-EHS bleibt erhalten. Das heißt, dass es eine EU-weite Obergrenze für die Anzahl der Emissionsberechtigungen geben wird, die jährlich auf einer linearen Trendlinie sinkt, die über das Ende der dritten Handelsperiode hinausgeht (2013-2020). Der Hauptunterschied gegenüber dem Vorschlag besteht darin, dass die Versteigerung von Zertifikaten langsamer abläuft. Was sind die wichtigsten Änderungen gegenüber dem Kommissionsvorschlag Zusammenfassend sind die wichtigsten Änderungen, die an dem Vorschlag vorgenommen wurden, wie folgt: Einige Mitgliedstaaten haben eine fakultative und vorübergehende Abweichung von der Regel erlaubt, dass keine Zulagen kostenlos zugewiesen werden sollen Diese Ausnahmeregelung steht Mitgliedstaaten zur Verfügung, die bestimmte Bedingungen für die Zusammenschaltung ihres Stromnetzes, den Anteil eines einzigen fossilen Brennstoffs an der Stromerzeugung und BIPcapita im Verhältnis zum EU-27-Durchschnitt erfüllen. Darüber hinaus ist die Höhe der Freibeträge, die ein Mitgliedstaat Kraftwerken zuteilen kann, auf 70 Kohlendioxidemissionen relevanter Anlagen in Phase 1 beschränkt und in den darauf folgenden Jahren sinkend. Darüber hinaus kann die kostenfreie Zuteilung in Phase 3 nur für Kraftwerke erfolgen, die bis Ende 2008 in Betrieb oder im Bau sind. Siehe Antwort auf Frage 15 unten. Weitere Einzelheiten finden sich in der Richtlinie über die Kriterien für die Festlegung der Sektoren oder Teilsektoren, für die ein erhebliches Risiko von CO2-Emissionen besteht. Und ein früheres Datum der Veröffentlichung der Kommissionsliste dieser Sektoren (31. Dezember 2009). Überdies wird vorbehaltlich einer Überprüfung, wenn eine zufriedenstellende internationale Vereinbarung getroffen wird, Anlagen in allen exponierten Industrien 100 kostenlose Zertifikate erhalten, soweit sie die effizienteste Technologie verwenden. Die freie Zuteilung an die Industrie beschränkt sich auf den Anteil dieser Emissionen an den gesamten Emissionen in den Jahren 2005 bis 2007. Die Gesamtzahl der Zertifikate, die für Installationen in Industriezweigen frei zugewiesen werden, wird im Einklang mit dem Rückgang der Emissionsobergrenze jährlich sinken. Die Mitgliedstaaten können auch bestimmte Anlagen für CO 2 - Kosten, die in den Elektrizitätspreisen verbilligt werden, entschädigen, wenn die CO 2 - Kosten sie sonst der Gefahr von CO2-Leckagen aussetzen könnten. Die Kommission hat sich verpflichtet, die gemeinschaftlichen Leitlinien für staatliche Beihilfen für den Umweltschutz in dieser Hinsicht zu ändern. Siehe Antwort auf Frage 15 unten. Das Niveau der Versteigerung von Zertifikaten für die nicht exponierte Industrie wird sich, wie von der Kommission vorgeschlagen, linear erhöhen, aber bis zum Jahr 2020 wird sie 70 erreichen, um bis zum Jahr 2027 100 zu erreichen. Wie im Vorschlag der Kommission vorgesehen Werden zehn der Zertifikate für die Versteigerung von den Mitgliedstaaten mit einem hohen Pro-Kopf-Einkommen an diejenigen mit niedrigem Pro-Kopf-Einkommen umverteilt, um die finanzielle Leistungsfähigkeit der letzteren zu stärken, um in klimafreundliche Technologien zu investieren. Für einen weiteren Umverteilungsmechanismus von 2 der Versteigerungszulagen wurde eine Regelung eingeführt, die den Mitgliedstaaten Rechnung trägt, die 2005 eine Verringerung von mindestens 20 Treibhausgasemissionen gegenüber dem im Kyoto-Protokoll festgelegten Referenzjahr erreicht hatten. Der Anteil der Versteigerungserlöse, den die Mitgliedstaaten zur Bekämpfung und Anpassung an den Klimawandel vor allem in der EU, aber auch in den Entwicklungsländern empfehlen, wird von 20 auf 50 erhöht. Der Text sieht eine Ergänzung der vorgeschlagenen zulässigen Höhe vor Der Nutzung der JICDM-Kredite im Rahmen des 20 Szenarios für die bestehenden Betreiber, die im Zeitraum 2008-2012 die niedrigsten Budgets für die Einfuhr und Verwendung dieser Kredite in Bezug auf die Zuteilungen und den Zugang zu Krediten erhalten haben. Neue Sektoren, neue Marktteilnehmer in den Jahren 2013-2020 und 2008-2012 können auch Kredite verwenden. Der Gesamtbetrag der zu verwendenden Kredite wird jedoch nicht mehr als 50 der Kürzungen zwischen 2008 und 2020 betragen. Auf der Grundlage einer strengeren Emissionsminderung im Rahmen eines zufriedenstellenden internationalen Übereinkommens könnte die Kommission einen zusätzlichen Zugang zu CER und ERU ermöglichen Betreiber im Gemeinschaftssystem. Siehe Antwort auf Frage 20 unten. Die Erlöse aus der Versteigerung von 300 Millionen Zertifikaten aus der Reserve der neuen Marktteilnehmer werden zur Unterstützung von bis zu zwölf Projekten zur CO2-Abscheidung und - speicherung sowie Projekten eingesetzt, die innovative Technologien für erneuerbare Energien demonstrieren. Eine Reihe von Bedingungen sind diesem Finanzierungsmechanismus beigefügt. Siehe Antwort auf Frage 30 unten. Die Möglichkeit, kleine Verbrennungsanlagen auszuschließen, sofern sie gleichwertigen Maßnahmen unterliegen, wurde erweitert, um alle kleinen Anlagen unabhängig von ihrer Tätigkeit zu erfüllen, die Emissionsgrenzwerte wurden von 10.000 auf 25.000 Tonnen CO 2 pro Jahr erhöht und die Kapazitätsgrenze, die Verbrennungsanlagen müssen zusätzlich von 25MW auf 35MW gesteigert werden. Mit diesen erhöhten Schwellenwerten wird der Anteil der abgedeckten Emissionen, der potenziell aus dem Emissionshandelssystem ausgeschlossen werden könnte, erheblich und somit wurde eine entsprechende Regelung eingeführt, um eine entsprechende Kürzung der EU-weiten Deckung der Zertifikate zu ermöglichen. Gibt es noch nationale Zuteilungspläne (NAP)? In ihren NAP für die ersten (2005-2007) und die zweiten (2008-2012) Handelsperioden haben die Mitgliedstaaten die Gesamtzahl der Zertifikate festgelegt, die der Obergrenze zuzuteilen sind und wie diese zu erreichen sind Den betreffenden Anlagen zugewiesen werden. Dieser Ansatz hat erhebliche Unterschiede in den Zuteilungsregeln hervorgerufen und einen Anreiz für jeden Mitgliedstaat geschaffen, seine eigene Industrie zu begünstigen und hat zu großer Komplexität geführt. Ab der dritten Handelsperiode gibt es eine einzige EU-weite Obergrenze und Zulagen werden auf der Grundlage harmonisierter Regeln zugeteilt. Nationale Zuteilungspläne werden daher nicht mehr benötigt. Wie wird die Emissionsobergrenze in Phase 3 festgelegt werden Die Regeln für die Berechnung der EU-weiten Obergrenze sind wie folgt: Ab 2013 wird die Gesamtzahl der Zertifikate linear sinken. Ausgangspunkt dieser Linie ist die durchschnittliche Gesamtmenge der Zertifikate (Phase-2-Cap), die von den Mitgliedstaaten für den Zeitraum 2008-2012 ausgestellt werden soll, angepasst an den erweiterten Anwendungsbereich des Systems ab 2013 sowie an kleine Installationen dieses Mitglieds Staaten haben ausgeschlossen. Der lineare Faktor, um den der jährliche Betrag sinkt, beträgt 1,74 in Bezug auf die Phase-2-Cap. Ausgangspunkt für die Bestimmung des linearen Faktors von 1,74 ist die Gesamtreduktion von Treibhausgasen im Vergleich zu 1990, was einer Verringerung von 14 gegenüber 2005 entspricht. Allerdings ist eine stärkere Reduktion des EU-EHS erforderlich, weil es billiger zu reduzieren ist Emissionen in den ETS-Sektoren. Die Aufteilung, die die Gesamtreduktionskosten minimiert, beläuft sich auf: eine Verringerung der Emissionen des EU-EHS-Sektors im Vergleich zu 2005 bis 2020 um etwa 10 im Vergleich zu 2005 für die Sektoren, die nicht unter das EU-EHS fallen. Die 21-Reduktion im Jahr 2020 führt zu einer ETS-Obergrenze im Jahr 2020 von höchstens 1720 Millionen Zertifikaten und impliziert eine durchschnittliche Phase-3-Kappe (2013 bis 2020) von etwa 1846 Millionen Zertifikaten und eine Reduktion von 11 gegenüber der Phase 2-Cap. Alle angegebenen absoluten Zahlen entsprechen der Deckung zu Beginn der zweiten Handelsperiode und berücksichtigen daher nicht die im Jahr 2012 hinzukommende Luftfahrt und andere Sektoren, die in der Phase 3 hinzugefügt werden. Die endgültigen Zahlen für die jährlichen Emissionsobergrenzen In Phase 3 wird von der Kommission bis zum 30. September 2010 festgelegt und veröffentlicht. Wie wird die Emissionsminderung über Phase 3 hinaus bestimmt Der lineare Faktor von 1,74, der für die Bestimmung der Phase 3-Cap verwendet wird, gilt auch über das Ende der Handelsperiode hinaus 2020 und bestimmt die Mütze für die vierte Handelsperiode (2021 bis 2028) und darüber hinaus. Sie kann bis spätestens 2025 revidiert werden. Tatsächlich werden bis 2050 erhebliche Emissionsreduktionen von 60-80 gegenüber 1990 erforderlich sein, um das strategische Ziel zu erreichen, den globalen durchschnittlichen Temperaturanstieg auf nicht mehr als 2C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Für jedes Jahr wird eine EU-weite Obergrenze für Emissionsrechte festgelegt. Wird dies die Flexibilität für die betroffenen Anlagen verringern, wird die Flexibilität für Installationen nicht reduziert. In jedem Jahr müssen die zu versteigernden und zu verteilenden Zertifikate bis zum 28. Februar von den zuständigen Behörden ausgestellt werden. Der letzte Termin für die Überlassung von Zertifikaten für Betreiber ist der 30. April des Jahres, das auf das Jahr folgt, in dem die Emissionen stattgefunden haben. Die Betreiber erhalten somit Zulagen für das laufende Jahr, bevor sie die Emissionszertifikate für das Vorjahr zurückgeben müssen. Die Wertberichtigungen bleiben während der gesamten Handelsperiode gültig, und alle überschüssigen Zertifikate können nun für die Verwendung in nachfolgenden Handelsperioden gebucht werden. In dieser Hinsicht wird sich nichts ändern. Das System basiert auf Handelsperioden, die dritte Handelsperiode dauert jedoch acht Jahre, von 2013 bis 2020, im Gegensatz zu fünf Jahren für die zweite Phase von 2008 bis 2012. Für die zweite Handelsperiode haben die Mitgliedstaaten im Allgemeinen beschlossen, Gesamtmenge der Zertifikate für jedes Jahr. Die lineare Abnahme jährlich ab 2013 wird den erwarteten Emissionstrends im Berichtszeitraum besser entsprechen. Was sind die vorläufigen jährlichen ETS-Cap-Werte für den Zeitraum 2013 bis 2020 Die vorläufigen jährlichen Cap-Werte stellen sich wie folgt dar: Diese Angaben beziehen sich auf den in der Phase 2 (2008 bis 2012) anwendbaren Umfang des ETS und auf die Entscheidungen der Kommission über die Nationale Zuteilungspläne für die Phase 2 in Höhe von 2083 Mio. t. Diese Zahlen werden aus mehreren Gründen angepasst. Zunächst wird eine Anpassung vorgenommen, um den Erweiterungen des Geltungsbereichs in Phase 2 Rechnung zu tragen, sofern die Mitgliedstaaten ihre auf diese Erweiterungen zurückzuführenden Emissionen nachweisen und überprüfen. Zweitens wird eine Anpassung hinsichtlich der weiteren Ausweitung des Geltungsbereichs des ETS in der dritten Handelsperiode vorgenommen. Drittens führt jede Opt-out von kleinen Installationen zu einer entsprechenden Reduzierung der Kappe. Viertens berücksichtigen die Zahlen weder die Einbeziehung der Luftfahrt noch die Emissionen aus Norwegen, Island und Liechtenstein. Werden Zulagen noch frei zugewiesen Ja. Industrieanlagen erhalten eine Übergangsfreiheit. In den Mitgliedstaaten, die für die fakultative Abweichung in Betracht kommen, können Kraftwerke, falls der Mitgliedstaat dies beschließt, auch Freibeträge erhalten. Es wird geschätzt, dass mindestens die Hälfte der verfügbaren Zertifikate ab 2013 versteigert werden. Während die große Mehrheit der Zertifikate für Anlagen in der ersten und zweiten Handelsphase kostenlos zugeteilt wurde, schlug die Kommission vor, die Versteigerung von Zertifikaten zu einem Grundsatz der Zuteilung zu machen. Denn die Versteigerung garantiert die Effizienz, Transparenz und Einfachheit des Systems und schafft den größten Anreiz für Investitionen in eine kohlenstoffarme Wirtschaft. Er genügt am besten dem Verursacherprinzip und vermeidet die Gewinnung von Gewinnen an bestimmte Sektoren, die die Nominalkosten der Zertifikate an ihre Kunden weitergegeben haben, obwohl sie diese kostenlos erhalten. Wie werden Freibeträge freigegeben Bis zum 31. Dezember 2010 wird die Kommission EU-weite Regeln annehmen, die im Rahmen eines Ausschussverfahrens (Komitologie) entwickelt werden. Diese Regeln werden die Zuweisungen vollständig harmonisieren, so dass alle Unternehmen in der gesamten EU mit denselben oder ähnlichen Tätigkeiten den gleichen Regeln unterliegen. Die Regeln werden so weit wie möglich sicherstellen, dass die Zuweisung CO2-effiziente Technologien fördert. Die verabschiedeten Regeln sehen vor, daß die Zuteilungen, soweit dies möglich ist, auf sogenannten Benchmarks, z. B. Eine Anzahl von Zertifikaten pro Menge der historischen Produktion. Solche Regelungen belohnen Betreiber, die frühzeitig Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgase getroffen haben, besser das Verursacherprinzip widerspiegeln und stärkere Anreize zur Emissionsreduktion geben, da die Zuteilungen nicht mehr von den historischen Emissionen abhängen. Alle Zuteilungen sind vor Beginn der dritten Handelsperiode zu ermitteln und keine nachträglichen Anpassungen sind zulässig. Welche Anlagen werden kostenfreie Zuteilungen erhalten und welche nicht Wie werden negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit vermieden? Unter Berücksichtigung ihrer Fähigkeit, die erhöhten Kosten für Emissionszertifikate weiterzugeben, ist die vollständige Versteigerung ab 2013 für Stromerzeuger die Regel. Jedoch haben Mitgliedstaaten, die bestimmte Bedingungen hinsichtlich ihrer Zusammenschaltbarkeit oder ihres Anteils an fossilen Brennstoffen bei der Stromerzeugung und des Pro-Kopf-BIP im Verhältnis zum EU-27-Durchschnitt erfüllen, die Möglichkeit, vorübergehend von dieser Regelung für bestehende Kraftwerke abzuweichen. Der Versteigerungssatz im Jahr 2013 soll mindestens 30 in Bezug auf die Emissionen in der ersten Periode betragen und muss spätestens bis 2020 schrittweise auf 100 ansteigen. Bei Anwendung der Option muss der Mitgliedstaat verpflichtet sein, in die Verbesserung und Aufwertung von Investitionen zu investieren Die Infrastruktur, in saubere Technologien und in der Diversifizierung ihres Energiemixes und der Versorgungsquellen um einen Betrag, der dem Marktwert der freien Zuteilung weitestgehend entspricht. In anderen Sektoren werden die Mittelzuweisungen ab 2013 schrittweise abgebaut, wobei die Mitgliedstaaten sich verpflichten, im Jahr 2013 bei 20 Versteigerungen zu beginnen und im Jahr 2020 auf 70 Versteigerungen zu steigen, um 100 im Jahr 2027 zu erreichen. Allerdings wird eine Ausnahme gemacht Installationen in Sektoren, von denen festgestellt wird, dass sie einem erheblichen Risiko von CO2-Leckagen ausgesetzt sind. Dieses Risiko könnte auftreten, wenn das EU-EHS die Produktionskosten so stark erhöht, dass Unternehmen beschlossen haben, die Produktion in Gebiete außerhalb der EU zu verlagern, die keinen vergleichbaren Emissionseinschränkungen unterliegen. Die Kommission wird die betroffenen Sektoren bis zum 31. Dezember 2009 bestimmen. Dabei wird die Kommission unter anderem prüfen, ob die direkten und indirekten zusätzlichen Produktionskosten, die durch die Umsetzung der ETS-Richtlinie im Verhältnis zur Bruttowertschöpfung verursacht werden, So beträgt der Gesamtwert seiner Ausfuhren und Einfuhren, geteilt durch den Gesamtwert seines Umsatzes und seiner Einfuhren, mehr als 10. Wenn das Ergebnis bei einem dieser Kriterien mehr als 30 beträgt, wird der Sektor auch als erheblich kohlenstoffgefährdet angesehen. Installationen in diesen Sektoren erhalten 100 ihrer Anteile an der jährlich sinkenden Gesamtmenge an freien Zertifikaten. Der Anteil dieser Industrieemissionen wird in Bezug auf die gesamten ETS-Emissionen in den Jahren 2005 bis 2007 ermittelt. CO 2 - Kosten, die in den Strompreisen weitergegeben werden, könnten auch bestimmte Anlagen dem Risiko von CO2-Leckagen aussetzen. Um ein solches Risiko zu vermeiden, können die Mitgliedstaaten eine Entschädigung für diese Kosten gewähren. In Ermangelung eines internationalen Abkommens über den Klimawandel hat sich die Kommission verpflichtet, die diesbezüglichen Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Umweltschutzbeihilfen zu ändern. Nach einer internationalen Vereinbarung, die sicherstellt, dass Wettbewerber in anderen Teilen der Welt vergleichbare Kosten tragen, kann das Risiko von CO2-Leckagen vernachlässigbar sein. Daher wird die Kommission bis zum 30. Juni 2010 eine eingehende Bewertung der Lage der energieintensiven Industrie und des Risikos des Ausstiegs von CO2-Emissionen unter Berücksichtigung der Ergebnisse der internationalen Verhandlungen und unter Berücksichtigung aller verbindlichen sektoralen Maßnahmen durchführen Vereinbarungen, die möglicherweise abgeschlossen wurden. Dem Bericht werden alle geeigneten Vorschläge beigefügt. Dabei kann es sich um die Aufrechterhaltung oder Anpassung des Anteils der kostenlos erhaltenen Zertifikate an Industrieanlagen handeln, die besonders dem globalen Wettbewerb ausgesetzt sind oder die Importeure der betroffenen Produkte im EHS umfassen. Wer die Auktionen organisiert und wie diese durchgeführt werden, ist für die Versteigerung der ihnen gewährten Zertifikate verantwortlich. Jeder Mitgliedstaat muss entscheiden, ob er eine eigene Versteigerungsinfrastruktur und - plattform entwickeln will oder ob er mit anderen Mitgliedstaaten zusammenarbeiten will, um regionale oder EU-weite Lösungen zu entwickeln. Die Verteilung der Versteigerungsrechte auf die Mitgliedstaaten beruht weitgehend auf Emissionen in Phase 1 des EU-Emissionshandelssystems, doch wird ein Teil der Rechten aus den reichen Mitgliedstaaten an ärmere Länder verteilt, um dem niedrigeren BIP pro Kopf und höheren Perspektiven Rechnung zu tragen Für Wachstum und Emissionen. Es ist immer noch so, dass 10 der Ansprüche auf Versteigerungszulagen von Mitgliedstaaten mit hohem Pro-Kopf-Einkommen an diejenigen mit niedrigem Pro-Kopf-Einkommen umverteilt werden, um die finanzielle Leistungsfähigkeit der letzteren zu stärken, um in klimafreundliche Technologien zu investieren. Jedoch wurde eine Bestimmung für einen weiteren Umverteilungsmechanismus von 2 hinzugefügt, um die Mitgliedstaaten zu berücksichtigen, die 2005 eine Verringerung von mindestens 20 Treibhausgasemissionen gegenüber dem im Kyoto-Protokoll festgelegten Referenzjahr erreicht hatten. Davon profitieren neun Mitgliedstaaten. Jede Versteigerung muss den Regeln des Binnenmarktes entsprechen und muss daher jedem potenziellen Käufer unter nichtdiskriminierenden Bedingungen offen stehen. Bis zum 30. Juni 2010 wird die Kommission eine Verordnung (im Rahmen des Komitologieverfahrens) erlassen, die die geeigneten Regeln und Bedingungen für die Sicherstellung effizienter und koordinierter Auktionen bietet, ohne den Zulassungsmarkt zu stören. Wie viele Zulagen werden in jedem Mitgliedstaat versteigert und wie wird dieser Betrag ermittelt? Alle Zertifikate, die nicht kostenlos zugeteilt werden, werden versteigert. Insgesamt 88 der Zertifikate, die von jedem Mitgliedstaat versteigert werden sollen, werden auf der Grundlage des Anteils der Mitgliedstaaten an den historischen Emissionen des EU-EHS verteilt. Zum Zwecke der Solidarität und des Wachstums werden 12 der Gesamtmenge auf eine Weise verteilt, die das Pro-Kopf-BIP und die Errungenschaften des Kyoto-Protokolls berücksichtigt. Die Sektoren und Gase werden ab 2013 abgedeckt Das EHS umfasst Anlagen, die bestimmte Tätigkeiten ausführen. Seit dem Start hat es über gewisse Kapazitätsschwellen, Kraftwerke und andere Feuerungsanlagen, Ölraffinerien, Koksöfen, Eisen - und Stahlwerke und Fabriken, die Zement, Glas, Kalk, Ziegel, Keramik, Zellstoff, Papier und Karton herstellen, abgedeckt. Was die Treibhausgase betrifft, so betrifft sie derzeit nur die Kohlendioxidemissionen, mit Ausnahme der Niederlande, die sich für Emissionen aus Lachgas entschieden haben. Ab 2013 wird der Geltungsbereich des EHS um weitere Sektoren und Treibhausgase erweitert. CO 2 - Emissionen aus Petrochemie, Ammoniak und Aluminium werden ebenso berücksichtigt wie die N2O-Emissionen aus der Produktion von Stickstoff-, Adipin - und Glykolsäureproduktion und Perfluorkohlenwasserstoffen aus dem Aluminiumsektor. Die Erfassung, der Transport und die geologische Speicherung aller Treibhausgasemissionen werden ebenfalls abgedeckt. Diese Sektoren werden nach den EU-weiten Regeln kostenfrei zugeteilt, genauso wie andere bereits abgedeckte Industriezweige. Ab 2012 wird die Luftfahrt auch in das EU-EHS einbezogen. Werden kleine Anlagen vom Geltungsbereich ausgenommen Eine Vielzahl von Anlagen, die relativ niedrige CO 2 - Ausstoßmengen ausstoßen, werden derzeit durch das ETS abgedeckt, und es wurden Bedenken hinsichtlich der Kostenwirksamkeit ihrer Integration aufgeworfen. Ab 2013 können die Mitgliedstaaten diese Anlagen unter bestimmten Bedingungen aus dem ETS entfernen. Bei den betreffenden Anlagen handelt es sich um solche, deren gemeldete Emissionen in jedem der 3 Jahre vor dem Anwendungsjahr weniger als 25 000 Tonnen CO 2 - Äquivalent betrugen. Für Verbrennungsanlagen gilt eine zusätzliche Kapazitätsgrenze von 35MW. Darüber hinaus haben die Mitgliedstaaten die Möglichkeit, von Krankenhäusern betriebene Anlagen auszuschließen. Die Anlagen können von der ETS ausgeschlossen werden, wenn sie durch Maßnahmen abgedeckt werden, die einen gleichwertigen Beitrag zu Emissionsminderungen leisten. Wie viele Emissionsgutschriften aus Drittländern zugelassen sind Für die zweite Handelsperiode haben die Mitgliedstaaten ihren Betreibern gestattet, erhebliche Kredite zu verwenden, die durch Emissionseinsparungsprojekte in Drittländern erwirtschaftet wurden, um einen Teil ihrer Emissionen in gleicher Weise zu decken ETS-Zulagen. The revised Directive extends the rights to use these credits for the third trading period and allows a limited additional quantity to be used in such a way that the overall use of credits is limited to 50 of the EU-wide reductions over the period 2008-2020. For existing installations, and excluding new sectors within the scope, this will represent a total level of access of approximately 1.6 billion credits over the period 2008-2020. In practice, this means that existing operators will be able to use credits up to a minimum of 11 of their allocation during the period 2008-2012, while a top-up is foreseen for operators with the lowest sum of free allocation and allowed use of credits in the 2008-2012 period. New sectors and new entrants in the third trading period will have a guaranteed minimum access of 4.5 of their verified emissions during the period 2013-2020. For the aviation sector, the minimum access will be 1.5. The precise percentages will be determined through comitology. These projects must be officially recognised under the Kyoto Protocols Joint Implementation (JI) mechanism (covering projects carried out in countries with an emissions reduction target under the Protocol) or Clean Development Mechanism (CDM) (for projects undertaken in developing countries). Credits from JI projects are known as Emission Reduction Units (ERUs) while those from CDM projects are called Certified Emission Reductions (CERs). On the quality side only credits from project types eligible for use in the EU trading scheme during the period 2008-2012 will be accepted in the period 2013-2020. Furthermore, from 1 January 2013 measures may be applied to restrict the use of specific credits from project types. Such a quality control mechanism is needed to assure the environmental and economic integrity of future project types. To create greater flexibility, and in the absence of an international agreement being concluded by 31 December 2009, credits could be used in accordance with agreements concluded with third countries. The use of these credits should however not increase the overall number beyond 50 of the required reductions. Such agreements would not be required for new projects that started from 2013 onwards in Least Developed Countries. Based on a stricter emissions reduction in the context of a satisfactory international agreement . additional access to credits could be allowed, as well as the use of additional types of project credits or other mechanisms created under the international agreement. However, once an international agreement has been reached, from January 2013 onwards only credits from projects in third countries that have ratified the agreement or from additional types of project approved by the Commission will be eligible for use in the Community scheme. Will it be possible to use credits from carbon sinks like forests No. Before making its proposal, the Commission analysed the possibility of allowing credits from certain types of land use, land-use change and forestry (LULUCF) projects which absorb carbon from the atmosphere. It concluded that doing so could undermine the environmental integrity of the EU ETS, for the following reasons: LULUCF projects cannot physically deliver permanent emissions reductions. Insufficient solutions have been developed to deal with the uncertainties, non-permanence of carbon storage and potential emissions leakage problems arising from such projects. The temporary and reversible nature of such activities would pose considerable risks in a company-based trading system and impose great liability risks on Member States. The inclusion of LULUCF projects in the ETS would require a quality of monitoring and reporting comparable to the monitoring and reporting of emissions from installations currently covered by the system. This is not available at present and is likely to incur costs which would substantially reduce the attractiveness of including such projects. The simplicity, transparency and predictability of the ETS would be considerably reduced. Moreover, the sheer quantity of potential credits entering the system could undermine the functioning of the carbon market unless their role were limited, in which case their potential benefits would become marginal. The Commission, the Council and the European Parliament believe that global deforestation can be better addressed through other instruments. For example, using part of the proceeds from auctioning allowances in the EU ETS could generate additional means to invest in LULUCF activities both inside and outside the EU, and may provide a model for future expansion. In this respect the Commission has proposed to set up the Global Forest Carbon Mechanism that would be a performance-based system for financing reductions in deforestation levels in developing countries. Besides those already mentioned, are there other credits that could be used in the revised ETS Yes. Projects in EU Member States which reduce greenhouse gas emissions not covered by the ETS could issue credits. These Community projects would need to be managed according to common EU provisions set up by the Commission in order to be tradable throughout the system. Such provisions would be adopted only for projects that cannot be realised through inclusion in the ETS. The provisions will seek to ensure that credits from Community projects do not result in double-counting of emission reductions nor impede other policy measures to reduce emissions not covered by the ETS, and that they are based on simple, easily administered rules. Are there measures in place to ensure that the price of allowances wont fall sharply during the third trading period A stable and predictable regulatory framework is vital for market stability. The revised Directive makes the regulatory framework as predictable as possible in order to boost stability and rule out policy-induced volatility. Important elements in this respect are the determination of the cap on emissions in the Directive well in advance of the start of the trading period, a linear reduction factor for the cap on emissions which continues to apply also beyond 2020 and the extension of the trading period from 5 to 8 years. The sharp fall in the allowance price during the first trading period was due to over-allocation of allowances which could not be banked for use in the second trading period. For the second and subsequent trading periods, Member States are obliged to allow the banking of allowances from one period to the next and therefore the end of one trading period is not expected to have any impact on the price. A new provision will apply as of 2013 in case of excessive price fluctuations in the allowance market. If, for more than six consecutive months, the allowance price is more than three times the average price of allowances during the two preceding years on the European market, the Commission will convene a meeting with Member States. If it is found that the price evolution does not correspond to market fundamentals, the Commission may either allow Member States to bring forward the auctioning of a part of the quantity to be auctioned, or allow them to auction up to 25 of the remaining allowances in the new entrant reserve. The price of allowances is determined by supply and demand and reflects fundamental factors like economic growth, fuel prices, rainfall and wind (availability of renewable energy) and temperature (demand for heating and cooling) etc. A degree of uncertainty is inevitable for such factors. The markets, however, allow participants to hedge the risks that may result from changes in allowances prices. Are there any provisions for linking the EU ETS to other emissions trading systems Yes. One of the key means to reduce emissions more cost-effectively is to enhance and further develop the global carbon market. The Commission sees the EU ETS as an important building block for the development of a global network of emission trading systems. Linking other national or regional cap-and-trade emissions trading systems to the EU ETS can create a bigger market, potentially lowering the aggregate cost of reducing greenhouse gas emissions. The increased liquidity and reduced price volatility that this would entail would improve the functioning of markets for emission allowances. This may lead to a global network of trading systems in which participants, including legal entities, can buy emission allowances to fulfil their respective reduction commitments. The EU is keen to work with the new US Administration to build a transatlantic and indeed global carbon market to act as the motor of a concerted international push to combat climate change. While the original Directive allows for linking the EU ETS with other industrialised countries that have ratified the Kyoto Protocol, the new rules allow for linking with any country or administrative entity (such as a state or group of states under a federal system) which has established a compatible mandatory cap-and-trade system whose design elements would not undermine the environmental integrity of the EU ETS. Where such systems cap absolute emissions, there would be mutual recognition of allowances issued by them and the EU ETS. What is a Community registry and how does it work Registries are standardised electronic databases ensuring the accurate accounting of the issuance, holding, transfer and cancellation of emission allowances. As a signatory to the Kyoto Protocol in its own right, the Community is also obliged to maintain a registry. This is the Community Registry, which is distinct from the registries of Member States. Allowances issued from 1 January 2013 onwards will be held in the Community registry instead of in national registries. Will there be any changes to monitoring, reporting and verification requirements The Commission will adopt a new Regulation (through the comitology procedure) by 31 December 2011 governing the monitoring and reporting of emissions from the activities listed in Annex I of the Directive. A separate Regulation on the verification of emission reports and the accreditation of verifiers should specify conditions for accreditation, mutual recognition and cancellation of accreditation for verifiers, and for supervision and peer review as appropriate. What provision will be made for new entrants into the market Five percent of the total quantity of allowances will be put into a reserve for new installations or airlines that enter the system after 2013 (new entrants). The allocations from this reserve should mirror the allocations to corresponding existing installations. A part of the new entrant reserve, amounting to 300 million allowances, will be made available to support the investments in up to 12 demonstration projects using the carbon capture and storage technology and demonstration projects using innovative renewable energy technologies. There should be a fair geographical distribution of the projects. In principle, any allowances remaining in the reserve shall be distributed to Member States for auctioning. The distribution key shall take into account the level to which installations in Member States have benefited from this reserve. What has been agreed with respect to the financing of the 12 carbon capture and storage demonstration projects requested by a previous European Council The European Parliaments Environment Committee tabled an amendment to the EU ETS Directive requiring allowances in the new entrant reserve to be set aside in order to co-finance up to 12 demonstration projects as requested by the European Council in spring 2007. This amendment has later been extended to include also innovative renewable energy technologies that are not commercially viable yet. Projects shall be selected on the basis of objective and transparent criteria that include requirements for knowledge sharing. Support shall be given from the proceeds of these allowances via Member States and shall be complementary to substantial co-financing by the operator of the installation. No project shall receive support via this mechanism that exceeds 15 of the total number of allowances (i. e. 45 million allowances) available for this purpose. The Member State may choose to co-finance the project as well, but will in any case transfer the market value of the attributed allowances to the operator, who will not receive any allowances. A total of 300 million allowances will therefore be set aside until 2015 for this purpose. What is the role of an international agreement and its potential impact on EU ETS When an international agreement is reached, the Commission shall submit a report to the European Parliament and the Council assessing the nature of the measures agreed upon in the international agreement and their implications, in particular with respect to the risk of carbon leakage. On the basis of this report, the Commission shall then adopt a legislative proposal amending the present Directive as appropriate. For the effects on the use of credits from Joint Implementation and Clean Development Mechanism projects, please see the reply to question 20. What are the next steps Member States have to bring into force the legal instruments necessary to comply with certain provisions of the revised Directive by 31 December 2009. This concerns the collection of duly substantiated and verified emissions data from installations that will only be covered by the EU ETS as from 2013, and the national lists of installations and the allocation to each one. For the remaining provisions, the national laws, regulations and administrative provisions only have to be ready by 31 December 2012. The Commission has already started the work on implementation. For example, the collection and analysis of data for use in relation to carbon leakage is ongoing (list of sectors due end 2009). Work is also ongoing to prepare the Regulation on timing, administration and other aspects of auctioning (due by June 2010), the harmonised allocation rules (due end 2010) and the two Regulations on monitoring and reporting of emissions and verification of emissions and accreditation of verifiers (due end 2011).The Pros And Cons Of Automated Trading Systems Traders and investors can turn precise entry. Exit - und Money-Management-Regeln in automatisierte Handelssysteme, die es Computern ermöglichen, die Trades auszuführen und zu überwachen. Eine der größten Attraktionen der Strategieautomatisierung ist, dass es einige der Emotionen aus dem Handel nehmen kann, da Trades automatisch platziert werden, sobald bestimmte Kriterien erfüllt sind. Dieser Artikel wird Leser vorstellen und erklären einige der Vor-und Nachteile, sowie die Realitäten der automatisierten Handelssysteme. (Für das zugehörige Lesen, siehe Die Macht der Programm-Trades.) Was ist ein automatisiertes Handelssystem Automatisierte Handelssysteme, auch als mechanische Handelssysteme, algorithmischen Handel bezeichnet. Automatisierte Handels - oder Systemhandel erlauben es den Händlern, spezifische Regeln für Handels - und Exits festzulegen, die, sobald sie programmiert sind, automatisch über einen Computer ausgeführt werden können. Die Handelsein - und - ausgangsregeln können auf einfachen Bedingungen, wie einem gleitenden Durchschnittsübergang, basieren. Oder können komplizierte Strategien sein, die ein umfassendes Verständnis der Programmiersprache, die für die Benutzerhandelsplattform spezifisch ist, oder das Fachwissen eines qualifizierten Programmierers erfordern. Automatisierte Handelssysteme erfordern typischerweise die Verwendung von Software, die mit einem Direktzugriffsvermittler verknüpft ist. Und alle spezifischen Regeln müssen in dieser Plattform-proprietären Sprache geschrieben werden. Die Plattform TradeStation nutzt beispielsweise die Programmiersprache EasyLanguage, die NinjaTrader-Plattform dagegen die NinjaScript-Programmiersprache. Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für eine automatisierte Strategie, die drei Trades während einer Trading-Sitzung ausgelöst hat. Abbildung 1: Ein Fünf-Minuten-Chart des ES-Kontrakts mit einer automatisierten Strategie. Manche Handelsplattformen haben Strategie-Assistenten, die es Anwendern erlauben, aus einer Liste allgemein verfügbarer technischer Indikatoren eine Reihe von Regeln zu erstellen, die dann automatisch gehandelt werden können. Der Nutzer könnte zum Beispiel festlegen, dass ein langer Handel eingegeben wird, sobald der 50-Tage-Gleitende Durchschnitt über dem 200-Tage-Gleitenden Durchschnitt bei einem Fünf-Minuten-Chart eines bestimmten Handelsinstruments überschreitet. Benutzer können auch die Art der Bestellung (zB Markt oder Limit) eingeben und wenn der Handel ausgelöst wird (zB am Ende der Leiste oder in der nächsten Leiste geöffnet) oder die Standard-Eingänge der Plattform verwenden. Viele Händler jedoch wählen ihre eigenen benutzerdefinierten Indikatoren und Strategien zu programmieren oder arbeiten eng mit einem Programmierer, um das System zu entwickeln. Während dies in der Regel erfordert mehr Aufwand als mit dem Plattform-Assistenten, ermöglicht es eine viel größere Flexibilität und die Ergebnisse können mehr belohnen. (Leider gibt es keine perfekte Anlagestrategie, die den Erfolg garantieren wird.) Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden technischer Indikatoren zur Entwicklung von Handelsstrategien.) Sobald die Regeln festgelegt sind, kann der Computer die Märkte überwachen, um Kauf - oder Verkaufschancen basierend auf dem Handel zu finden Strategiespezifikationen. Abhängig von den spezifischen Regeln, sobald ein Trade eingegeben wird, Aufträge für Schutz Stop Verluste. Nachlaufende Stopps und Gewinnziele automatisch generiert. In schnelllebigen Märkten kann dieser sofortige Auftragseingang den Unterschied zwischen einem geringen Verlust und einem katastrophalen Verlust für den Fall darstellen, in dem sich der Handel gegen den Händler bewegt. Vorteile von automatisierten Trading-Systemen Es gibt eine lange Liste von Vorteilen auf mit einem Computer überwachen die Märkte für Handelschancen und führen die Trades, einschließlich: Minimize Emotions. Automatisierte Handelssysteme minimieren Emotionen während des gesamten Handelsprozesses. Indem Emotionen in Schach gehalten werden, haben Händler normalerweise eine einfachere Zeit, an dem Plan festzuhalten. Da die Handelsaufträge automatisch ausgeführt werden, sobald die Handelsregeln erfüllt sind, können die Händler den Handel nicht zögern oder in Frage stellen. Neben der Unterstützung von Händlern, die Angst, den Auslöser zu ziehen, können automatisierte Handel bändigen diejenigen, die geeignet sind, zu übertreiben Kauf und Verkauf an jeder wahrgenommenen Gelegenheit. Fähigkeit zum Backtest. Backtesting wendet Handelsregeln auf historische Marktdaten an, um die Durchführbarkeit der Idee zu bestimmen. Beim Entwerfen eines Systems für automatisierten Handel müssen alle Regeln absolut sein, ohne Raum für Interpretation (der Computer kann nicht erraten, dass es genau gesagt werden muss, was zu tun ist). Trader können diese präzisen Regeln anwenden und sie auf historischen Daten testen, bevor sie Geld im Live-Handel riskieren. Sorgfältiges Backtesting ermöglicht es Tradern, eine Trading-Idee auszuwerten und zu verfeinern und die Systemerwartung zu bestimmen, die der durchschnittliche Betrag, den ein Trader erwarten kann, pro Risikoeinheit zu gewinnen (oder zu verlieren). (Wir bieten einige Tipps für diesen Prozess, die helfen können, Ihre aktuellen Handelsstrategien neu zu finden. Für mehr, siehe Backtesting: Interpretation der Vergangenheit.) Preserve Disziplin. Da die Handelsregeln etabliert sind und die Handelsausführung automatisch erfolgt, wird Disziplin auch in volatilen Märkten bewahrt. Disziplin ist oft verloren durch emotionale Faktoren wie Angst vor dem Verlust eines Verlustes, oder der Wunsch, eke aus ein wenig mehr Gewinn aus einem Handel. Automatisiertes Trading hilft sicherzustellen, dass Disziplin beibehalten wird, weil der Handelsplan genau gefolgt wird. Darüber hinaus wird der Pilot-Fehler minimiert, und eine Bestellung zum Kauf von 100 Aktien wird nicht falsch eingegeben werden als Kauf von 1.000 Aktien zu verkaufen. Erzielen Sie Konsistenz. Eine der größten Herausforderungen im Handel ist, den Handel zu planen und den Handel zu planen. Selbst wenn ein Handelsplan das Potenzial hat, rentabel zu sein, ändern Händler, die die Regeln ignorieren, jegliche Erwartung, die das System hätte. Es gibt keinen solchen Handelsplan, der 100 der Zeitverluste gewinnt, sind ein Teil des Spiels. Aber Verluste können psychologisch traumatisierend sein, so dass ein Trader, der zwei oder drei verlieren Trades in einer Reihe könnte entscheiden, den nächsten Handel zu überspringen. Wenn dieser nächste Handel ein Gewinner gewesen wäre, hat der Händler bereits jede Erwartung des Systems zerstört. Automatisierte Handelssysteme ermöglichen es Tradern, Konsistenz durch den Handel des Plans zu erreichen. (Es ist unmöglich, Katastrophe ohne Handelsregeln zu vermeiden. Für weitere, siehe 10 Schritte zum Aufbau eines gewinnbringenden Handelsplans.) Verbesserte Order Entry Speed. Da Computer sofort auf sich verändernde Marktbedingungen reagieren, können automatisierte Systeme Aufträge generieren, sobald die Handelskriterien erfüllt sind. Erste-oder aus einem Handel ein paar Sekunden früher kann einen großen Unterschied in den Handel Ergebnis zu machen. Sobald eine Position eingegeben wird, werden alle anderen Aufträge automatisch generiert, einschließlich Schutzstopp-Verluste und Gewinnziele. Märkte können sich schnell bewegen, und es ist demoralisierend, dass ein Trade das Gewinnziel erreicht oder vor einem Stop-Loss-Level vorbeifährt, bevor die Aufträge sogar eingegeben werden können. Ein automatisiertes Handelssystem verhindert, dass dies geschieht. Diversifizieren Handel. Automatisierte Handelssysteme erlauben dem Benutzer, mehrere Konten oder verschiedene Strategien gleichzeitig zu handeln. Dies hat das Potenzial, Risiken über verschiedene Instrumente zu verbreiten und gleichzeitig eine Absicherung gegen Verlustpositionen zu schaffen. Was unglaublich anspruchsvoll für einen Menschen zu erreichen ist, wird effizient von einem Computer in einer Angelegenheit von Millisekunden ausgeführt. Der Computer ist in der Lage, für Trading-Chancen über eine Reihe von Märkten zu scannen, Aufträge zu generieren und Trades zu überwachen. Nachteile und Realitäten von automatisierten Handelssystemen Automatisierte Handelssysteme haben viele Vorteile, aber es gibt einige Abstriche und Realties, denen die Händler bewusst sein sollten. Mechanische Ausfälle. Die Theorie hinter automatisierten Trading macht es einfach: die Software einrichten, die Regeln programmieren und beobachten, wie sie handeln. In Wirklichkeit jedoch ist das automatisierte Trading eine anspruchsvolle Handelsmethode, aber nicht unfehlbar. Abhängig von der Handelsplattform konnte sich ein Handelsauftrag auf einem Computer und nicht auf einem Server befinden. Was bedeutet, dass, wenn eine Internetverbindung verloren geht, eine Bestellung nicht auf den Markt geschickt werden. Es könnte auch eine Diskrepanz zwischen den theoretischen Trades, die durch die Strategie und die Auftragseingangsplattform Komponente, die sie in echte Trades macht erzeugt. Die meisten Händler sollten eine Lernkurve bei der Verwendung von automatisierten Handelssystemen erwarten, und es ist allgemein eine gute Idee, mit kleinen Handelsgrößen zu beginnen, während der Prozess verfeinert wird. Überwachung. Obwohl es toll wäre, den Computer einzuschalten und den Tag zu verlassen, benötigen automatisierte Handelssysteme eine Überwachung. Dies liegt daran, das Potenzial für mechanische Ausfälle, wie Konnektivitätsprobleme, Leistungsverluste oder Computerabstürze, und System-Macken. Es ist möglich, dass ein automatisiertes Handelssystem Anomalien erlebt, die zu fehlerhaften Aufträgen, fehlenden Aufträgen oder doppelten Aufträgen führen können. Wenn das System überwacht wird, können diese Ereignisse schnell erkannt und behoben werden. Über-Optimierung. Obwohl nicht spezifisch für automatisierte Handelssysteme, Händler, die Backtesting-Techniken verwenden können Systeme, die auf Papier großartig aussehen und führen schrecklich in einem Live-Markt. Über-Optimierung bezieht sich auf übermäßige Kurvenanpassung, die einen Handelsplan erzeugt, der im realen Handel unzuverlässig ist. Es ist z. B. möglich, eine Strategie zu optimieren, um außergewöhnliche Ergebnisse auf den historischen Daten, auf denen sie getestet wurde, zu erzielen. Händler gehen manchmal falsch davon aus, dass ein Handelsplan nahe 100 profitable Geschäfte haben sollte oder nie einen Drawdown erleben sollte, um ein tragfähiger Plan zu sein. Als solche können die Parameter angepasst werden, um einen nahezu perfekten Plan zu schaffen, der vollständig ausfällt, sobald er auf einen Live-Markt angewendet wird. (Diese Überoptimierung schafft Systeme, die nur auf Papier gut aussehen.) Weitere Informationen finden Sie unter Backtesting und Forward Testing: Die Bedeutung von Correlation.) Serverbasierte Automatisierung Händler haben die Möglichkeit, ihre automatisierten Handelssysteme über einen serverbasierten Handel auszuführen Plattform wie Strategy Runner. Diese Plattformen bieten häufig kommerzielle Strategien zum Verkauf an, ein Assistent, so dass Händler ihre eigenen Systeme entwerfen können oder die Möglichkeit, vorhandene Systeme auf der Server-basierten Plattform zu hosten. Gegen eine Gebühr kann das automatisierte Handelssystem alle Trades mit allen auf ihrem Server befindlichen Aufträgen scannen, ausführen und überwachen, was zu einer schnelleren und zuverlässigeren Auftragserfassung führt. Schlussfolgerung Obwohl ein Ppealing für eine Vielzahl von Faktoren, sollten automatisierte Handelssysteme nicht als Ersatz für sorgfältig ausgeführte Handel. Mechanische Störungen können auftreten, und als solche erfordern diese Systeme eine Überwachung. Serverbasierte Plattformen können eine Lösung für Händler bieten, die das Risiko von mechanischen Ausfällen minimieren möchten. (Für verwandte Lesung finden Sie Day Trading-Strategien für Anfänger.)
No comments:
Post a Comment